Der Lago Maggiore ist ein See im Norden von Italien. Die nördliche Spitze des Sees gehört zur Schweiz. Das westliche Ufer des Sees gehört zur italienischen Region Piemont (große Stadt Turin), das östliche Ufer zur Lombardei (große Stadt Mailand). In diesem Artikel findet Ihr eine Übersicht über das Gewässer.
>>> Tickets für die 3 Inseln im Lago Maggiore für nur 15 Euro gibt es online auf diesem Link
Zahlen Lago Maggiore
Etwas mehr als 80% des Sees sind in Italien, knapp 20 % in der Schweiz.
Mit 212,5 Quadratkilometer ist der Lago Maggiore der zweitgrößte See in Italien, nur der Gardasee ist größer (370 km²). Der dritte große See in Norditalien, der Comer See, ist mit 146 km² deutlich kleiner als der Lago Maggiore.
Der Umfang des Lago Maggiore ist etwa 170 Kilometer, einmal um den See auf der Straße sind fast 200 Kilometer.
Der Wasserspiegel des Lago Maggiore ist 193 Meter über dem Meer. Damit ist das Ufer der tiefste Punkt der Schweiz.
Der Lago Maggiore hat eine Länge von etwa 65 Kilometer (Nord nach Süd) und ist maximal etwa 10 Kilometer breit. Er hat also eine längliche Form. Der alte deutsche Name des Gewässers ist deshalb Langensee.
Der tiefste Punkt im See: Der Lago Maggiore hat eine Tiefe von 372 Meter.
Es verkehren etwa 25 Passagierschiffe auf dem Gewässer. Durch die längliche Form ist die Fahrt mit dem Schiff an vielen Stellen eine große Abkürzung.
Größte Stadt am See ist mit gut 30.000 Einwohner Verbania.
Insel im Lago Maggiore: Uns sind acht Inseln bekannt. Wenn Ihr mehr kennt, schreibt und eine Mail an info@italien-nord.de . (siehe unten)
Insel Lago Maggiore
Borromäische Inseln: Dies sind 5 Inseln, 3 davon werden täglich von hunderten, oft tausenden, Touristen besucht. Dies sind Isola Madre (8 Hektar, etwa 5 Einwohner), Isola Bella (6 Hektar; 35 EW), Isola Superiore, auch Isola dei Pescatori genannt circa 3,5 Hektar und 55 Einwohner). Die beiden anderen Borromäische Inseln Isola di San Giovanni und Scoglio della Malghera sind sehr klein und können nicht von Touristen mit öffentlichen Passagierschiffen besucht werden.
>>> Tickets für die 3 Inseln für 15 Euro gibt es online auf diesem Link
Brissago Inseln: Diese beiden Inseln sind im schweizer Teil des Sees und sind ebenfalls sehr bekannt. Es sind Isola di Sant’ Appollinaire (sehenswerter botanischer Garten) und die kleine Insel Isola Piccola.
Insel Partegora: Diese kleine Insel ist unweit des Ostufers des Lago Maggiore und ein Vogelschutzgebiet.
Also gibt es wohl 8 Inseln im Lago Maggiore, 6 in Italien und 2 in der Schweiz.
Alle unsere Artikel über den Lago Maggiore
Lago Maggiore: Unser Hauptartikel über den See
Boromäische Insel: Die Inselgruppe, die von sehr viel Touristen besucht wird
Insel Madre: Insel mit tollem botanischen Garten
Insel Bella: Die meistbesuchte Insel
Insel Pescatori: Insel mit Häuser und vielen Restaurants
Stadt Verbania: Die größte Stadt am See
Namen Lago Maggiore
Bei den alten Römern hieß das Gewässer Lacus Verbanus. Auch im italienisch gibt es den Begriff Lago Verbano. Der deutsche Name ist (heute kaum noch benutzt) Langensee. In der deutschsprachigen Schweiz hört man dies aber noch. Direkt am See, am Ostufer, hört man häufig Lagh Maggior als Seename (Dialekt der Lombardei).
Lago Maggiore heißt übrigens übersetzt „Größere See“.
FAQ Lago Maggiore – Häufige Fragen mit Antworten
Allgemeine Informationen
1. Wo liegt der Lago Maggiore?
Der Lago Maggiore ist der zweitgrößte See Italiens und liegt im Nordwesten des Landes. Er erstreckt sich über die Regionen Piemont und Lombardei in Italien sowie den Kanton Tessin in der Schweiz.
2. Wie groß ist der Lago Maggiore?
Der Lago Maggiore ist etwa 65 km lang und hat eine Fläche von ca. 212 km². Die maximale Tiefe des Sees beträgt 372 Meter.
3. Welche Städte liegen am Lago Maggiore?
Zu den bekanntesten Städten und Orten am Lago Maggiore gehören:
-
Italienische Seite: Stresa, Verbania, Baveno, Arona, Cannobio.
-
Schweizer Seite: Locarno, Ascona, Lugano.
Anreise und Verkehr
4. Wie kommt man zum Lago Maggiore?
-
Mit dem Auto: Der Lago Maggiore ist gut über die Autobahn A26 (Italien) und A2 (Schweiz) zu erreichen.
-
Mit dem Zug: Der Bahnhof Verbania oder Stresa in Italien ist gut mit dem Zug erreichbar. Von der Schweiz aus gibt es Zugverbindungen nach Locarno und Ascona.
-
Mit dem Flugzeug: Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Mailand-Malpensa (ca. 45 km von Stresa), aber auch der Flughafen Lugano-Agno ist eine gute Option.
5. Gibt es Fähren auf dem Lago Maggiore?
Ja, es gibt regelmäßige Fährverbindungen zwischen den Städten und Orten rund um den See, wie Stresa, Verbania, Baveno, und die Borromäischen Inseln. Die Fähren sind eine beliebte Möglichkeit, den See zu erkunden.
Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten
6. Was kann man am Lago Maggiore unternehmen?
-
Bootsfahrten und Fährtouren: Eine Bootstour auf dem Lago Maggiore ist eine der besten Möglichkeiten, die Schönheit des Sees zu erleben.
-
Borromäische Inseln: Die Inseln Isola Bella, Isola Madre und Isola dei Pescatori sind bekannt für ihre historischen Villen, Gärten und malerischen Dörfer. >>> Tickets für die 3 Inseln für 15 Euro gibt es online auf diesem Link
-
Wandern: Die Umgebung des Lago Maggiore bietet zahlreiche Wanderwege mit atemberaubendem Blick auf den See und die umliegenden Berge.
-
Wassersport: Der See eignet sich hervorragend für Aktivitäten wie Segeln, Windsurfen und Kajakfahren.
-
Golfen: Rund um den See gibt es mehrere schöne Golfplätze.
7. Was sind die Borromäischen Inseln?
Die Borromäischen Inseln (Isola Bella, Isola Madre und Isola dei Pescatori) sind eine Gruppe von Inseln im südlichen Teil des Lago Maggiore. Die Inseln sind bekannt für ihre historischen Villen, wunderschönen Gärten und charmanten Fischerdörfer. Sie sind mit Fähren von Stresa und Baveno aus erreichbar.
8. Welche historischen Stätten gibt es am Lago Maggiore?
Am Lago Maggiore gibt es mehrere historische Stätten, darunter:
-
Villa Taranto: Ein botanischer Garten in Verbania mit einer riesigen Sammlung von Pflanzen aus der ganzen Welt.
-
Castelgrande in Locarno: Eine mittelalterliche Festung mit einem beeindruckenden Ausblick.
-
Die Villa della Porta Bozzolo in Casalzuigno: Ein wunderschön restauriertes Renaissance-Haus mit Gärten.
Unterkunft
9. Wo kann man am Lago Maggiore übernachten?
Der Lago Maggiore bietet eine Vielzahl von Unterkünften, von luxuriösen Hotels und Resorts bis hin zu gemütlichen Bed & Breakfasts und Ferienwohnungen. Die beliebtesten Orte zum Übernachten sind:
-
Stresa: Ein charmantes touristisches Zentrum mit vielen Hotels und Restaurants.
-
Verbania: Eine größere Stadt mit vielen Hotels und Ferienwohnungen.
-
Locarno und Ascona (Schweiz): Zwei beliebte Orte am See, bekannt für ihre mediterrane Atmosphäre.
10. Gibt es Campingplätze am Lago Maggiore?
Ja, es gibt mehrere Campingplätze rund um den Lago Maggiore, sowohl auf der italienischen als auch auf der Schweizer Seite. Diese bieten Zelt- und Wohnmobilstellplätze sowie einige mit Bungalows und Mobilheimen.
Essen und Trinken
11. Was sollte man am Lago Maggiore essen?
Am Lago Maggiore kannst du viele typisch italienische und regionale Gerichte genießen, wie:
-
Risotto: Besonders Risotto mit Fisch oder Gemüse aus der Region.
-
Polenta: Ein weiteres traditionelles Gericht, das oft mit Käse, Fleisch oder Fisch serviert wird.
-
Fisch: Der Lago Maggiore ist berühmt für seine Fischgerichte, insbesondere die Fischarten, die im See leben.
-
Lombardische Spezialitäten: Wie Ossobuco (geschmorte Kalbshaxe) oder Cotoletta alla Milanese (schnitzelartige Paniergerichte).
-
Lokal produzierter Wein: Der Lago Maggiore ist von Weinbergen umgeben, in denen lokale Weine produziert werden, darunter der Gattinara und der Nebbiolo.
12. Gibt es auch Cafés und Gelaterien?
Ja, entlang des Seeufers findest du zahlreiche Cafés und Gelaterien, in denen du italienischen Kaffee, Eiscreme und lokale Süßspeisen genießen kannst.
Wetter und beste Reisezeit
13. Wie ist das Wetter am Lago Maggiore?
Das Klima am Lago Maggiore ist mild und mediterran. Die Sommer sind warm mit Temperaturen zwischen 25-30°C, während es im Winter kühler wird (zwischen 5-10°C). Der Frühling und Herbst sind ebenfalls beliebte Reisezeiten, da das Wetter mild ist und weniger Touristen unterwegs sind.
14. Wann ist die beste Reisezeit für den Lago Maggiore?
Die beste Zeit für einen Besuch am Lago Maggiore ist von April bis Oktober, wenn das Wetter warm ist und viele Aktivitäten möglich sind. Der Sommer kann jedoch recht voll werden, besonders in den touristischen Städten wie Stresa. Der Frühling und Herbst bieten weniger Menschenmengen und angenehmere Temperaturen.
Besondere Veranstaltungen
15. Gibt es Veranstaltungen am Lago Maggiore?
Ja, rund um den Lago Maggiore finden das ganze Jahr über viele Veranstaltungen statt, darunter:
-
Verbania Jazz Festival: Ein beliebtes Musikfestival im Sommer.
-
Ascona Film Festival: Ein internationales Filmfestival in der Schweiz.
-
Lago Maggiore Musica: Ein Festival für klassische Musik mit Konzerten an verschiedenen Orten am See.
-
Festa delle Palme in Stresa: Eine jährliche Veranstaltung mit Umzügen und Festlichkeiten zu Ostern.
16. Gibt es Weihnachtsmärkte am Lago Maggiore?
Ja, während der Adventszeit gibt es Weihnachtsmärkte in Städten wie Stresa, Verbania und Ascona. Diese Märkte bieten lokale Handwerkskunst, Weihnachtsdekorationen, regionale Spezialitäten und festliche Atmosphäre.