Vaporetto Venedig – Fragen und Antworten (Wasserbusse)

Veröffentlicht von

Was ist ein Vaporetto?

Merkmale eines Vaporettos:

  • Linienverkehr: Es gibt feste Routen und Fahrpläne, ähnlich wie Busse in anderen Städten.

  • Haltestellen: Die Boote halten an verschiedenen Stationen entlang des Canal Grande, auf den Inseln der Lagune (z. B. Murano, Burano, Lido) und an weiteren wichtigen Punkten der Stadt.

  • Kapazität: Ein Vaporetto kann Dutzende bis über 200 Passagiere transportieren.

  • Fahrkarten: Einzeltickets, Mehrtagestickets und Abonnements sind erhältlich.

Unterschied zu einer Gondel:

Während Gondeln vor allem für Touristenfahrten genutzt werden und von einem Gondoliere gerudert werden, ist ein Vaporetto ein motorbetriebenes Verkehrsmittel für den täglichen Gebrauch.

Wenn du Venedig besuchst, ist eine Fahrt mit dem Vaporetto eine preiswerte Möglichkeit, die Stadt vom Wasser aus zu erleben.

>>> Auf dieser deutschsprachigen Webseite kann man Parkplätze für Venedig reservieren (Altstadt und Festland)-


Was ist der Unterschied zwischen Vaporetto und Wasserbus?

Der Unterschied zwischen Vaporetto und Wasserbus liegt hauptsächlich in der Verwendung des Begriffs:

  • Vaporetto ist die spezifische Bezeichnung für die Wasserbusse in Venedig, die von der Verkehrsgesellschaft ACTV betrieben werden.

  • Wasserbus ist ein allgemeiner Begriff für öffentliche Verkehrsmittel auf dem Wasser, die in verschiedenen Städten weltweit existieren (z. B. Hamburg, Rotterdam oder Bangkok).

Unsere Artikel über Venedig

Venedig Übersicht Venedig Gondeln
Eintrittskarten Venedig Touren Venedig
Dogenpalast Flughafenbus Venedig
Fähren Venedig Fragen Wasserbusse Venedig
Insel Murano Insel Burano

Was kostet ein Vaporetto Ticket in Venedig?

Touristen kaufen die Tickets meist im Voraus online, zum Beispiel über den Ticketanbieter Getyourguide: Hier klicken

Hier ein Überblick über die aktuellen Preise:​

  • Einzelfahrschein (75 Minuten): 9,50 €

  • 24-Stunden-Ticket: 25,00 €

  • 2-Tages-Ticket (48 Stunden): 35,00 €

  • 3-Tages-Ticket (72 Stunden): 45,00 €

  • 7-Tages-Ticket (168 Stunden): 65,00 €


    ​Wo fahren die Vaporetti hin?

Vaporetti (Wasserbusse) ist übrigens der Plural von Vaporetto (Wasserbus).

Innerhalb Venedigs

  • Canal Grande (Linie 1 & 2): Fährt durch den Canal Grande mit Haltestellen wie Piazzale Roma, Rialto, Accademia und San Marco.

  • Um die Stadt herum (Linie 4.1 & 4.2, 5.1 & 5.2): Diese Linien fahren um Venedig herum und halten an wichtigen Punkten wie Fondamente Nove, Insel Murano und Lido.

Zu den Inseln

  • Vaporetto Murano (Linien 3, 4.1, 4.2, 12, 13): Die Insel der Glasbläser.

  • Vapoetto Burano & Torcello (Linie 12): Burano ist bekannt für seine bunten Häuser, Torcello für seine alte Basilika.

  • Lido di Venezia (Linie 1, 5.1, 5.2, 6, 10, 14, 17): Der Strand von Venedig.

  • Giudecca (Linie 2, 4.1, 4.2, 8): Eine ruhigere Insel mit Blick auf Venedig.

  • San Giorgio Maggiore (Linie 2): Eine kleine Insel mit einer berühmten Kirche und tollem Blick auf den Markusplatz.

  • Weitere Inseln um Venedig

Zum Festland

  • Punta Sabbioni (Linie 14, 15, 22): Verbindung nach Cavallino-Treporti und dem Festland.


Wie benutzt man das Vaporetto in Venedig?

1. Ticket kaufen

  • Online oder per App: Tickets können über die App „AVM Venezia“ oder die Website Getyourguide gekauft werden.

  • Arten von Tickets:

    • Einzelfahrt (75 Minuten) – ca. 9,50 €

    • Tageskarten: 24 Stunden (25 €), 48 Stunden (35 €), 72 Stunden (45 €) oder 7 Tage (65 €).

2. Ticket entwerten

  • Vor dem Einsteigen das Ticket an den grünen Entwerterautomaten halten, bis ein Piepton erklingt und eine grüne Lampe aufleuchtet.

  • Ohne Entwertung drohen hohe Strafen!

3. Einsteigen

  • Warten, bis die Passagiere ausgestiegen sind.

  • Danach durch das Drehkreuz gehen und einen Platz suchen (meist gibt es sowohl Sitz- als auch Stehplätze).

4. Aussteigen

  • Die Haltestellen werden im Wasserbus angesagt, aber oft sind sie schwer zu verstehen. Schau auf die Infotafeln oder frag das Personal.

  • Rechtzeitig zur Tür gehen, da das Vaporetto nur kurz hält.


Wie man Vaporetto-Tickets online kaufen? 

Du kannst Vaporetto-Tickets für Venedig bequem online über GetYourGuide erwerben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:​

  1. Besuche die GetYourGuide-Website (Hier klicken): Rufe die Seite für den Wasserbus- und Festlandbus-Pass auf:

  2. Wähle die Ticketoption: Entscheide dich für die gewünschte Gültigkeitsdauer des Tickets, z. B. 24, 48 oder 72 Stunden.

  3. Gib das Datum und die Anzahl der Personen an: Wähle das Datum, an dem du das Ticket nutzen möchtest, und die Anzahl der Reisenden.

  4. Füge das Ticket zum Warenkorb hinzu: Klicke auf „In den Warenkorb“ und folge den Anweisungen zur Bezahlung.

  5. Erhalte dein Ticket: Nach der Buchung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.

Hinweis: Vor Ort musst du den erhaltenen Voucher an einem der Venezia Unica-Schalter oder an den Fahrkartenautomaten gegen das eigentliche Ticket eintauschen. Danach kannst du das Vaporetto nutzen.  GetYourGuide

Durch den Online-Kauf sparst du Zeit und vermeidest Warteschlangen an den Ticketschaltern. Mit dem Vaporetto kannst du Venedig und die umliegenden Inseln flexibel erkunden.

Siehe auch: Eintrittskarten Venedig online kaufen


Wo sind Vaporetto-Tickets gültig?

Wo Vaporetto-Tickets gültig sind:

Alle Vaporetto-Linien der ACTV in Venedig, darunter:

  • Canal Grande (Linien 1 & 2)

  • Murano, Burano, Torcello (Linie 12, 13, 14, 15, 16, 22)

  • Lido di Venezia (Linien 1, 5.1, 5.2, 6, 10, 14, 17)

  • Giudecca & San Giorgio Maggiore (Linien 2, 4.1, 4.2, 8)

Busse und Tram auf dem Festland (Mestre & Marghera)

Wo Vaporetto-Tickets NICHT gültig sind:

Alilaguna-Wassertaxis (Flughafentransfer)
ACTV-Buslinie 16, 19 & Casinò-Linie
Privatboote oder Gondeln
Traghetto (Gondel-Fähren über den Canal Grande)
Fahrzeuge auf der Autofähre Tronchetto – Lido (Linie 17) (Passagiere können aber mitfahren)

Hinweis:Vaporetto-Tickets für Venedig gibt ist im Internet online überGetYourGuide.


Muss man das Ticket entwerten?

Ja! Vor dem Einsteigen das Ticket scannen.

Dafür gibt es an jeder Haltestelle weiße Automaten mit einem grünen Display. Halte dein Ticket oder deine elektronische Karte (z. B. Venezia Unica) an den Scanner, bis ein Piepton ertönt und das Display die Bestätigung anzeigt.

Falls du das Ticket nicht entwertest, kannst du bei einer Kontrolle eine hohe Strafe bekommen (bis zu 100 €). Meist ist Personal da, das bei Problemen hilft.


Darf man im Vaporetto Gepäck mitnehmen?

Ja, aber nur ein größeres Gepäckstück pro Person (max. 150 cm Gesamtmaß).

  • Jeder Fahrgast darf ein größeres Gepäckstück im Wasserbus kostenlos mitnehmen, solange die Gesamtmaße (Länge + Breite + Höhe) 150 cm nicht überschreiten.

  • Zusätzliches oder größeres Gepäck kann kostenpflichtig sein oder gar nicht erlaubt werden.

  • Handgepäck, Rucksäcke oder kleine Koffer sind problemlos erlaubt, solange sie keinen Platz versperren.

  • Sperrige Gegenstände wie Fahrräder sind meistens nicht erlaubt, außer auf bestimmten Linien (z. B. nach Lido). Fahrrad fahren und alle anderen Fahrzeuge sind in Venedig ohnehin nicht erlaubt Nur zu Fuß und Schiffe!


Wie oft fahren die Vaporetti?

Die Fahrfrequenz der Vaporetti hängt von der Linie, der Tageszeit und der Saison ab:
  • Tagsüber (ca. 6:00 – 21:00 Uhr)

    • Hauptlinien (z. B. Linie 1, 2, 12) fahren etwa alle 10–20 Minuten.

    • Weniger frequentierte Linien können seltener fahren, etwa alle 30–60 Minuten.

  • Abends & Nachts (ca. 21:00 – 6:00 Uhr)

    • Reduzierter Takt, meist alle 30–60 Minuten.

    • Spezielle Nachtlinien (N) verkehren zwischen den wichtigsten Haltestellen.

  • In der Hochsaison (Sommer, Karneval, Biennale)

    • Vaporetti können auch häufiger fahren, besonders auf beliebten Routen.

Hinweis:Vaporetto-Tickets für Venedig gibt ist im Internet online überGetYourGuide.


Wie lange ist ein Vaporetto-Ticket genau gültig?

Die Gültigkeit eines Vaporetto-Tickets hängt von der Art des Tickets ab:
  • Einzelfahrt: 75 Minuten ab Entwertung (inkl. Umsteigen, aber keine Rückfahrt).

  • Tageskarten:

    • 24 Stunden: Ab erster Entwertung für 24 Stunden gültig.

    • 48 Stunden: Für 48 Stunden gültig.

    • 72 Stunden: Für 72 Stunden gültig.

    • 7 Tage: Für 7 aufeinanderfolgende Tage gültig.

Wichtig: Alle Tickets müssen vor jedem Einsteigen am Scanner entwertet werden!


Sind Kinder im Wasserbus kostenlos?

 Ja, Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos im Vaporetto, wenn sie keinen eigenen Sitzplatz beanspruchen.

Für Kinder ab 6 Jahren gilt der reguläre Tarif für Erwachsene. Gerade dies macht das Wasserbus-Fahren für Familien so exrem teuer.


Kann ich meinen Hund im Vaporetto mitnehmen?

Ja, Hunde dürfen im Vaporetto mitgenommen werden, aber es gibt Regeln:

Kleine Hunde in einer Transportbox oder Tasche fahren kostenlos.
Größere Hunde sind erlaubt, müssen aber angeleint sein und einen Maulkorb tragen.
Blindenführhunde sind ohne Einschränkungen erlaubt.


Was passiert, wenn ich ohne Ticket erwischt werde?

Wenn du ohne gültiges Ticket im Vaporetto erwischt wirst, droht eine Strafe von bis zu 100 € plus den Ticketpreis.

📌 Details zur Strafe:

  • Die Standardstrafe beträgt etwa 60–100 €, je nach Verstoß.

  • Falls du die Strafe sofort bezahlst, ist sie oft niedriger (ca. 60 €).

  • Falls du nicht zahlst, bekommst du einen Bußgeldbescheid, der noch höher ausfallen kann.

Unbedingt das Ticket vor dem Einsteigen entwerten, da sonst selbst mit Ticket eine Strafe droht!


Auf welche Inseln kann ich mit dem Wasserbus fahren?

Mit dem Vaporetto kannst du viele Inseln rund um Venedig erreichen. Hier sind die wichtigsten:

Beliebte Inseln für Touristen:

Murano – Berühmt für Glasbläserei (Linie 3, 4.1, 4.2, 12)
Burano – Bunte Fischerhäuser & Spitzenstickerei (Linie 12)
Torcello – Ruhige Insel mit historischen Kirchen (Linie 12)
Lido – Strand & Filmfestival (Linie 1, 5.1, 5.2, 6, 14)

Weitere Inseln:

Giudecca – Ruhiges Wohngebiet mit tollem Blick auf Venedig (Linie 2, 4.1, 4.2)
San Michele – Friedhofsinsel (Linie 4.1, 4.2)
Sant’Erasmo – Venedigs „Gemüsegarten“ (Linie 13)
Pellestrina – Fischerdorf südlich vom Lido (Linie 11)

Kleinere & weniger bekannte Inseln:

San Giorgio Maggiore – Direkt gegenüber vom Markusplatz, mit toller Aussicht vom Kirchturm (Linie 2)
La Certosa – Grüne Insel mit Park und Marina, ideal für Spaziergänge (Linie 4.1, 4.2)
San Servolo – Früheres Kloster & psychiatrische Anstalt, heute Museum & Konferenzzentrum (Linie 20)
San Lazzaro degli Armeni – Armenisches Kloster mit wertvollen Büchern & Kunstwerken (Linie 20)
Mazzorbo – Nebeninsel von Burano, ruhiger mit Weingut Venissa (Linie 12)

Noch abgelegenere Inseln:

San Francesco del Deserto – Einsames Franziskanerkloster (kein Vaporetto, nur per Bootstaxi)
Lazzaretto Nuovo – Früheres Quarantänelager, heute Museum (Sonderfahrten oder Bootstaxi)
Vignole – Kleine landwirtschaftliche Insel, wenig besucht (Linie 13), Gheimtipp.

🚤 Tipp: Die Linie 20 ist gut für eine weniger touristische Insel-Tour! 😊

🚤 Tipp: Linie 12 ist ideal für eine Murano-Burano-Torcello-Tour! 😊

Hinweis:Vaporetto-Tickets für Venedig gibt ist im Internet online über GetYourGuide.


Welche Vaporetto-Linien gibt es?

Das Vaporetto-Netz in Venedig besteht aus zahlreichen Linien, die die Stadtteile, Inseln und umliegenden Gebiete miteinander verbinden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Linien:​

  • Linie 1: Fährt entlang des Canal Grande von Piazzale Roma bis Lido und hält an fast jeder Station.

  • Linie 2: Bietet eine schnellere Verbindung entlang des Canal Grande mit weniger Haltestellen und verbindet Piazzale Roma mit San Marco und dem Lido.

  • Linie 3: Direktverbindung von Piazzale Roma zur Insel Murano.

  • Linien 4.1 und 4.2: Rundlinien um Venedig, die Murano, Giudecca und den Lido verbinden. Linie 4.1 verkehrt im Uhrzeigersinn, Linie 4.2 gegen den Uhrzeigersinn.

  • Linien 5.1 und 5.2: Ähnliche Rundlinien wie 4.1 und 4.2, jedoch mit anderen Haltestellen und Routen.

  • Linie 6: Expressverbindung von Piazzale Roma zum Lido über Zattere durch den Giudecca-Kanal.

  • Linie 7: Saisonale Linie zwischen San Zaccaria und Murano.

  • Linie 8: Verkehrt zwischen Sacca Fisola, Giudecca, Giardini und Lido San Nicolo, hauptsächlich an Wochenenden und Feiertagen.

  • Linie 9: Direktverbindung zwischen den Inseln Burano und Torcello.

  • Linie 10: Schnellverbindung zwischen Lido und San Marco über Giudecca.

  • Linie 11: Verbindet Lido mit Pellestrina und Chioggia, einschließlich einer Busfahrt und Fährüberfahrt.

  • Linie 12: Fährt von Fondamente Nove zu den Inseln Murano, Mazzorbo, Torcello, Burano und weiter nach Punta Sabbioni.

  • Linie 13: Verbindung von Fondamente Nove zu den Inseln Sant’Erasmo und Vignole.

  • Linie 14: Verkehrt zwischen San Marco, Lido und Punta Sabbioni.

  • Linie 15: Direktverbindung von Punta Sabbioni nach Venedig (San Marco – S. Zaccaria).

  • Linie 16: Verbindet Fusina mit dem Zattere-Gebiet in Venedig.

  • Linie 17: Autofähre zwischen Tronchetto und Lido.​​

Bitte beachten Sie, dass einige Linien saisonal oder nur zu bestimmten Tageszeiten verkehren.


Wie häufig fahren die Wasserbusse auf den verschiedenen Linien?

Ungefähre Angaben:

  • Linie 1: Alle 12 Minuten, tagsüber sehr regelmäßig.

  • Linie 2: Tagsüber etwa alle 10–12 Minuten, abends seltener.

  • Linie 3: Ungefähr alle 30 Minuten, da sie speziell für Murano-Pendler gedacht ist.

  • Linien 4.1 & 4.2: Alle 10–20 Minuten, abhängig von der Tageszeit.

  • Linien 5.1 & 5.2: Etwa alle 10–20 Minuten.

  • Linie 6: Häufigkeit ca. alle 20 Minuten.

  • Linie 7: Nur saisonal aktiv, etwa alle 20–30 Minuten.

  • Linie 12: Richtung Murano/Burano etwa alle 30 Minuten.

  • Linien 14 & 15: Alle 30–60 Minuten, je nach Tageszeit.

  • Linie 17 (Autofähre): Etwa alle 50 Minuten.

  • Nachtlinie (N): Alle 30 Minuten bis 1 Stunde, abhängig von der Route.

Während der Hauptreisezeit (Frühling/Sommer) sind einige Linien häufiger unterwegs, während sie in der Nebensaison reduziert werden können.


Brauche ich in Venedig unbedingt ein Vaporetto-Ticket?

Ob du in Venedig ein Vaporetto-Ticket brauchst, hängt von deiner geplanten Route und deinen Vorlieben ab. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum es als Tourist sinnvoll sein kann:

Wann du ein Vaporetto-Ticket brauchst

  1. Wenn du zu den Inseln möchtest

    • Murano (Glasbläser-Insel)

    • Burano (bunte Häuser & Spitze)

    • Torcello (älteste Siedlung Venedigs)

    • Lido (Strand & Filmfestival)

  2. Für lange Strecken innerhalb Venedig

    • Vom Bahnhof (Santa Lucia) oder Piazzale Roma (Bus/Autoanreise) zum Markusplatz.

    • Wenn du nicht zu viel laufen möchtest, da es viele Treppen und Brücken gibt.

  3. Für eine günstige „Stadtrundfahrt“

    • Linie 1 oder 2 fährt den Canal Grande entlang – eine Art „Billig-Gondel“ mit tollem Blick auf die Paläste.

    • Hinweis:Vaporetto-Tickets für Venedig gibt ist im Internet online überGetYourGuide.


      Welche Linien fahren wohin?

  • Welche Vaporetto-Linie fährt zum Markusplatz?
    → Linien 1 und 2 fahren von verschiedenen Punkten dorthin.

  • Wie komme ich vom Bahnhof Santa Lucia zum Markusplatz?
    → Linie 1 (langsam, viele Stopps) oder Linie 2 (schneller).

  • Gibt es eine Linie zu den Inseln Murano, Burano oder Lido?
    → Ja, z. B. Linie 12 nach Murano/Burano und Linie 1 oder 5.1 nach Lido.


    Gibt es immer Sitzplätze? Sind Wasserbusse voll?

    Nein, es gibt nicht immer Sitzplätze, besonders auf beliebten Linien wie Linie 1 und Linie 2, die entlang des Canal Grande fahren.

    Wann sind Vaporetti überfüllt?

    🚢 Hauptverkehrszeiten:

    • Morgens (7–10 Uhr): Viele Pendler und Einheimische.

    • Nachmittags (16–19 Uhr): Rückreise der Touristen von den Inseln (z. B. Murano, Burano, Lido).

    • Abends (ab 21 Uhr): Weniger überfüllt, aber einige Linien fahren seltener.

    📍 Beliebte Strecken mit vielen Passagieren:

    • Piazzale Roma → Markusplatz (Linie 1 & 2)

    • Bahnhof Santa Lucia → Markusplatz

    • Nach Murano & Burano (Linie 12) – oft überfüllt, besonders nachmittags.

    💡 Tipps:

    • Fahre früh morgens oder spät abends, wenn es leerer ist.

    • Stehplätze gibt es meistens – Sitzplätze nur mit Glück.

    • Falls du viel Gepäck hast, kann es unangenehm eng werden.


      Sind Wasserbusse in Venedig umweltfreundlich?

      Die Vaporetti in Venedig sind nicht besonders umweltfreundlich, aber es gibt Bestrebungen, sie nachhaltiger zu machen.

      Umweltprobleme der Vaporetti 🌍

      Dieselmotoren:

      • Die meisten Vaporetti fahren mit Diesel, was CO₂-Emissionen und Luftverschmutzung verursacht.

      • Abgase verschlechtern die Luftqualität in Venedig.

      Wellenschlag (Moto Ondoso):

      • Die Schiffe erzeugen Wellen, die die historischen Gebäude und Kanalufer beschädigen.

      Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

      Elektrische Vaporetti:

      • Venedig testet seit 2021 elektrische Wasserbusse.

      • Ziel: Bis 2035 sollen viele Vaporetti emissionsfrei sein.

      Hybrid-Boote:

      • Einige neue Boote haben Hybrid-Antriebe (Diesel + Elektro).

      Reduzierung der Geschwindigkeit:

      • Niedrigere Geschwindigkeiten verringern den Wellenschlag.

      Fazit

      Aktuell sind Vaporetti noch nicht besonders umweltfreundlich, aber es gibt Fortschritte. In Zukunft könnten mehr Elektroboote eingesetzt werden, um die Umwelt zu schützen.


      Wie viele Plätze hat ein Vaporetto?

      Die Anzahl der Sitzplätze in einem Vaporetto hängt vom Bootstyp ab. Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Kapazität.

      Typische Vaporetto-Modelle & ihre Kapazität 🚢

      Vaporetto-Typ Sitzplätze Maximale Passagiere (inkl. Stehplätze)
      Kleines Vaporetto (z. B. für kurze Strecken) ca. 50 ca. 150
      Standard-Vaporetto (z. B. Linie 1 & 2) ca. 70-80 ca. 230
      Großes Vaporetto (für längere Strecken & Inseln) ca. 100 ca. 250-300
      Doppelrumpf-Vaporetto (Katamaran-Stil) ca. 150 ca. 350

      Was bedeutet ACTV?

      ACTV steht für Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano und ist das öffentliche Verkehrsunternehmen von Venedig. Es betreibt die Vaporetto-Wasserbusse, Fähren und einige Busse auf dem Festland (z. B. in Mestre und Lido). Es ist das wichtigste Transportmittel für Touristen und Einheimische in der Lagunenstadt.


      Gibt es eine Verbindung mit dem Vaporetto zwischen Venedig und dem Flughafen?

      Nein, es gibt keine direkte ACTV-Vaporetto-Verbindung zwischen dem Flughafen Marco Polo (VCE) und Venedig.

      Alternative: Alilaguna Wasserbus

      Stattdessen gibt es die Alilaguna-Wasserbusse, die vom Flughafen direkt nach Venedig fahren. Das ist eine private Linie, aber ähnlich wie ein Vaporetto.

      Alilaguna-Linien vom Flughafen nach Venedig:

      1. Blaue Linie (Linea Blu) → Hält u. a. am Markusplatz und Zattere

      2. Orange Linie (Linea Arancio) → Hält u. a. an Rialto und Santa Maria del Giglio

      3. Rote Linie (Linea Rossa, nur saisonal) → Richtung Lido und Murano

      Dauer: Ca. 60 Minuten (je nach Ziel)
      💰 Preis: Ca. 15 € pro Person (eine Strecke)

      Link: Alilaguna-Linien vom Flughafen nach Venedig buchen

      Alternative: Bus + Vaporetto (ACTV)

      Falls du lieber ein Vaporetto nutzen möchtest, kannst du mit dem ACTV-Bus Linie 5 oder dem ATVO-Bus vom Flughafen nach Piazzale Roma fahren (ca. 20 Min., 10 Euro) und dort auf ein Vaporetto umsteigen.

      >>>Link zum Buchen der Flughafen-Busse in Venedig


       

      Weitere Fragen? Schreibe uns: info@italien-nord.de

Kommentar hinterlassen