Murano ist bekannt für Glas, Kunst und Geschichte – aber die meisten Besucher bleiben nur eine Stunde, hetzen durch die Hauptstraße und fahren weiter nach Burano.
Schade, denn abseits der großen Läden versteckt sich das echte Murano: ruhige Kanäle, kleine Werkstätten und freundliche Einheimische, die die Tradition des Glasblasens noch leben.
Hier findest du die besten Murano-Geheimtipps, damit du mehr siehst als nur Glasgeschäfte und Souvenirshops.
🚤 Anreise-Tipp: früh kommen und flexibel bleiben
Die meisten Tagestouristen erreichen Murano zwischen 10 und 12 Uhr – dann wird es voll.
Wenn du die Insel wirklich genießen willst, fahre früh am Morgen oder am späten Nachmittag.
Es gibt zwei bequeme Möglichkeiten:
1. Mit dem öffentlichen Vaporetto (Wasserbus)
Die Linien 4.1 / 4.2 und 12 bringen dich regelmäßig nach Murano.
Mit einem Tagespass kannst du beliebig oft ein- und aussteigen.
➡️ 🎟️ Vaporetto- und Buspass hier online kaufen
(gültig 24 h / 48 h / 72 h für alle Linien)
2. Mit der geführten Bootstour ab Venedig
Wenn du wenig Zeit hast, ist die 3-Insel-Tour (Murano + Burano + Torcello) ideal.
Du siehst mehr, brauchst dich um nichts zu kümmern und sparst dir das Umsteigen.
➡️ 🚤 Bootsausflug zu Murano, Burano und Torcello ab 25 € buchen
🧭 Geheimtipp #1: Verlass die Hauptstraße
Die meisten Besucher bleiben auf der Fondamenta dei Vetrai – der zentralen Straße mit Läden und Werkstätten.
Sobald du nach links oder rechts abbiegst, wird es ruhig.
💡 Geheimweg:
Von der Haltestelle Murano Colonna folgst du dem Canale degli Angeli Richtung Norden.
Hier liegen kleine Brücken, private Gärten und stille Kanäle – fast keine Touristen, nur Einheimische und Katzen in der Sonne.
🔥 Geheimtipp #2: Kleine Glaswerkstätten statt große Fabriken
Große Vorführungen sind eindrucksvoll, aber oft touristisch.
Spannender sind die kleinen Familienbetriebe, in denen du direkt mit den Glasbläsern sprechen kannst.
Empfehlenswerte Werkstätten:
-
Vetreria Artistica Colleoni – authentische Show, Eintritt frei
-
Wave Murano Glass – moderne Designs, kleiner Laden mit Atelier
-
Vetreria Basilica – handgeblasene Glaskunst, keine Massenware
🕓 Tipp: Morgens um 9 oder 10 Uhr ist die beste Zeit – die Glasöfen laufen, aber die Gruppen sind noch nicht da.
🎨 Geheimtipp #3: Atelierbesuche für Kunstliebhaber
Manche Künstler öffnen ihr Atelier nur nach Vereinbarung – dafür bekommst du seltene Einblicke.
Versuch dein Glück bei:
-
Massimiliano Schiavon Art Team – moderne Kunstobjekte
-
Davide Fuin – einer der letzten Meister der traditionellen Muranotechnik
Viele sprechen Englisch und freuen sich über echtes Interesse.
🏛️ Geheimtipp #4: Die ruhige Kirche Santa Chiara
Diese ehemalige Kirche wurde zu einem kleinen Event-Ort mit Glasbühne umgebaut.
Hier finden gelegentlich Konzerte und abendliche Glasbläser-Shows mit Musik statt – ein einmaliges Erlebnis.
📍 Glass Cathedral – Santa Chiara, Fondamenta Manin 131
🕓 Termine variieren – am besten vor Ort oder online prüfen.
🌅 Geheimtipp #5: Sonnenuntergang am Leuchtturm
Der weiße Leuchtturm von Murano am Nordende der Insel ist kaum besucht.
Von der kleinen Uferpromenade hast du einen fantastischen Blick auf Burano, die Lagune und den Sonnenuntergang.
💡 Fototipp: Gegen 19 Uhr im Sommer – das Licht spiegelt sich im Wasser, und die Insel ist fast leer.
☕ Geheimtipp #6: Café & Menschen beobachten am Campo Santo Stefano
Hier steht die berühmte blaue Glas-Skulptur Cometa di Vetro, das moderne Wahrzeichen Muranos.
Direkt daneben liegt ein kleines Café, das bei Einheimischen beliebt ist:
Bar al Campanile – Espresso, Aperol Spritz und Gelassenheit.
Perfekt für eine Pause zwischen Werkstätten und Museum.
🏺 Geheimtipp #7: Palazzo da Mula – Fotostopp ohne Touristen
Der Palazzo da Mula ist eines der letzten gotischen Wohnhäuser auf Murano – heute Sitz der Stadtverwaltung.
Kaum jemand schaut vorbei, aber der Blick über den Kanal ist traumhaft.
📍 Fondamenta Sebastiano Venier
🎞️ Besonders schön am späten Nachmittag.
🕯️ Geheimtipp #8: Museo del Vetro ohne Andrang
Viele Gruppen kommen vormittags zwischen 10 und 12 Uhr.
Wenn du nach 15 Uhr gehst, hast du das Glasmuseum fast für dich allein.
Das Licht fällt dann auch schöner in die Glasvitrinen – perfekt zum Fotografieren.
🛍️ Geheimtipp #9: Authentisch einkaufen
Vermeide Läden mit Neonlicht und aggressiver Werbung.
Echte Glasgeschäfte erkennst du am Zertifikat „Vetro Artistico Murano“.
🛒 Gute Adressen:
-
Fornace Mian – Familienbetrieb seit 1890
-
Venier Glass Art – modernes Design, faire Preise
-
Seguso Vetri d’Arte – Tradition & Qualität
💬 Frag ruhig nach dem Künstler oder der Technik – das zeigt echtes Interesse.
🌧️ Geheimtipp #10: Murano bei Regen
Wenn es regnet, wirkt Murano fast mystisch: Spiegelungen, leere Gassen, glühende Werkstätten.
Perfekt, um länger in einer Glasbläserei zu bleiben oder gemütlich im Café zu sitzen.
Regen ist kein Grund abzusagen – im Gegenteil.
🗺️ Geheimtipp #11: Spazierroute für Entdecker
Empfohlene Route (ca. 2 km, 1 ½ h):
-
Start: Haltestelle Murano Colonna
-
Fondamenta dei Vetrai → Campo Santo Stefano
-
Cometa di Vetro → Palazzo da Mula
-
Santa Chiara → Basilika Santi Maria e Donato
-
Abschluss: Leuchtturm (Sonnenuntergang)
👉 Perfekt kombinierbar mit der Weiterfahrt nach Burano oder Torcello.
🎟️ Vaporetto-Ticket hier sichern
🚤 3-Insel-Bootstour ab 25 € buchen
🧃 Geheimtipp #12: Aperitivo mit Lagunenblick
Zum Abschluss deines Tages:
B Restaurant alla Vecchia Pescheria – direkt am Kanal, moderne venezianische Küche, Sonnenuntergang inklusive.
Ein Glas Weißwein, ein paar Cicchetti – und Murano zeigt dir sein ruhiges, authentisches Gesicht.
💬 Fazit
Murano ist mehr als nur Glas.
Wer sich Zeit nimmt, entdeckt eine Insel voller Geschichte, Handwerk und stiller Schönheit.
Mit diesen Tipps findest du Orte, die viele Touristen nie zu sehen bekommen.
🎟️ Vaporetto-Ticket (öffentlicher Wasserbus) online kaufen
🚤 3-Insel-Bootstour ab 25 € hier buchen