Wer Venedig besucht, sollte einen Ausflug nach Murano nicht verpassen – die Insel ist das Herz der venezianischen Glaskunst.
Seit Jahrhunderten werden hier filigrane Kunstwerke aus glühender Masse geformt: Vasen, Figuren, Lampen und Schmuckstücke, die auf der ganzen Welt geschätzt werden.
Ein Besuch in einer echten Glasbläserei ist eines der faszinierendsten Erlebnisse in der Lagune.
Hier erfährst du alles über die besten Werkstätten, Vorführungen und Geheimtipps für deinen Besuch.
🚤 Anreise zur Glasinsel
Murano liegt nur wenige Minuten nördlich der Altstadt und ist ausschließlich per Boot erreichbar.
Es gibt zwei einfache Wege:
1. Mit dem Vaporetto (öffentlicher Wasserbus)
Die Linien 4.1 / 4.2 oder 12 bringen dich regelmäßig von Fondamente Nove oder San Zaccaria nach Murano.
Die Fahrt dauert rund 15 Minuten.
➡️ 🎟️ Vaporetto- und Buspass hier online kaufen
(gültig für 24, 48 oder 72 Stunden – ideal für Inselhopping)
💡 Tipp: Mit einem 24-Stunden-Pass kannst du Murano, Burano und Torcello an einem Tag besuchen.
2. Mit einer geführten Bootstour
Wer lieber organisiert reist, kann eine 3-Insel-Tour ab 25 € buchen – inklusive Stopp in einer echten Glasbläserei auf Murano.
Ideal, wenn du nur einen Tag Zeit hast oder Burano gleich mitsehen willst.
➡️ 🚤 Bootsausflug zu Murano, Burano und Torcello ab 25 € buchen
🏺 Geschichte der Glasbläserei auf Murano
Die Tradition reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück.
Damals befahl der venezianische Senat, alle Glasöfen von der Altstadt nach Murano zu verlegen – wegen der Brandgefahr in den engen Gassen.
Von da an wurde Murano das Zentrum der europäischen Glaskunst.
Die Glasmeister galten als Künstler und Hüter geheimer Rezepturen.
Ihr Wissen war so wertvoll, dass sie die Insel früher kaum verlassen durften.
Heute verbinden viele Werkstätten alte Techniken mit modernen Designs – und öffnen ihre Türen für Besucher aus aller Welt.
🔥 So läuft eine Glasbläserei-Show ab
In vielen Werkstätten kannst du zusehen, wie ein Meister aus glühendem Glas filigrane Objekte formt.
Die Vorführungen dauern meist 10 bis 20 Minuten und sind kostenlos oder kosten nur wenige Euro Eintritt.
Du siehst live:
-
wie Glas bei über 1000 °C geschmolzen wird
-
wie die Handwerker mit langen Eisenstäben arbeiten
-
wie aus der glühenden Masse eine Vase oder Figur entsteht
💡 Tipp: Nach der Show darfst du oft Fragen stellen oder durch den angeschlossenen Verkaufsraum gehen.
Die Künstler erklären gern Techniken wie „Filigrana“ (feine Muster) oder „Sommerso“ (mehrschichtiges Glas).
🧑🏭 Die besten Werkstätten & Vorführungen auf Murano
Hier findest du Glasbläsereien, die Besucher willkommen heißen:
Werkstatt | Beschreibung | Eintritt |
---|---|---|
Vetreria Artistica Colleoni | Sehr beliebt, kostenlose Vorführung, deutschsprachige Erklärungen | kostenlos |
Wave Murano Glass | Modernes Design & kreative Experimente | gratis / kleine Spende |
Vetreria Murano Arte (VMA) | Große Halle, tägliche Shows, auch Gruppen möglich | ca. 5 € |
Vetreria Basilica | Familienbetrieb mit ruhiger Atmosphäre | kostenlos |
Glass Cathedral – Santa Chiara | Abendliche Glas-Show mit Musik & Licht | ab 12 € |
📍 Die meisten liegen entlang der Fondamenta dei Vetrai oder rund um den Campo Santo Stefano.
🕓 Beste Zeit für einen Besuch
Die Werkstätten öffnen meist gegen 9 Uhr und schließen gegen 17 Uhr.
Am besten kommst du früh am Vormittag – dann sind weniger Tourgruppen unterwegs.
Im Sommer lohnt sich auch der späte Nachmittag: weniger Andrang, schöneres Licht.
💡 Tipps für den Besuch
-
Trage helle Kleidung – in den Werkstätten kann es sehr warm werden.
-
Halte Abstand zum Ofen, aber geh ruhig nahe genug heran, um Details zu sehen.
-
Fotografieren ist meist erlaubt, aber ohne Blitz.
-
Viele Vorführungen sind kostenlos, du kannst aber am Ende ein kleines Glasobjekt kaufen oder spenden.
🛒 Einkaufen ohne Touristenfalle
Murano ist leider auch bekannt für Fälschungen aus China.
Achte deshalb auf das Siegel „Vetro Artistico Murano“ – es garantiert echte Handarbeit von der Insel.
💬 Frag im Zweifel nach: Seriöse Geschäfte zeigen dir gern ihr Zertifikat oder erzählen über den Künstler.
Gute Adressen
-
Fornace Mian – traditionelles Atelier mit moderner Galerie
-
Venier Glass Art – farbenfrohe Kunstobjekte, faire Preise
-
Seguso Vetri d’Arte – Luxusglas, historische Marke
-
Davide Fuin Atelier – kleine Werkstatt, echter Geheimtipp
🎟️ Kombi-Tipp: Glasbläserei + Bootstour
Wenn du wenig Zeit hast, kombiniere deinen Werkstattbesuch mit einer geführten Bootstour.
Du siehst Murano, Burano und Torcello an einem halben Tag und hast automatisch Eintritt zu einer Glasbläserei-Show.
➡️ 🚤 3-Insel-Bootstour ab 25 € buchen
Oder du nimmst dir mehr Zeit und fährst individuell mit dem Vaporetto.
➡️ 🎟️ Vaporetto- und Buspass hier online kaufen
📷 Fototipps
-
Im Inneren: Fokus auf Flammen, Glasstab und Hände – kein Blitz!
-
Draußen: Spiegelungen im Canale Grande di Murano bei Nachmittagssonne
-
Campo Santo Stefano: Blaue Glasskulptur „Cometa di Vetro“
☕ Nach der Vorführung
Entspann dich danach in einem der kleinen Cafés rund um den Campo Santo Stefano.
Die Bar al Campanile ist bei Glasbläsern selbst beliebt – Espresso, Aperol Spritz, Blick aufs Wasser.
Oder du bleibst zum Mittagessen in der Osteria al Duomo, bekannt für frische Pasta und Fischgerichte.
🧭 Kurze Spazierroute für deinen Glas-Tag
-
Murano Colonna – Ankunft per Vaporetto
-
Vetreria Colleoni – erste Vorführung
-
Campo Santo Stefano – Cometa di Vetro
-
Museo del Vetro – Glasmuseum besuchen
-
Basilica Santi Maria e Donato
-
Leuchtturm – schöner Abschluss am Wasser
🌦️ Bei Regen oder Hitze
Glasbläsereien sind überdacht, also ideal bei Regen.
Im Sommer ist es drinnen heiß – mach zwischendurch Pause im Schatten oder in einem Café.
💬 Fazit
Ein Besuch in einer Glasbläserei auf Murano ist ein echtes Erlebnis.
Du siehst jahrhundertealtes Handwerk live, spürst die Hitze der Öfen und verstehst, warum Murano-Glas in der ganzen Welt berühmt ist.
Ob individuell mit dem Vaporetto oder im Rahmen einer Bootstour – dieser Ausflug lohnt sich immer.
🎟️ Vaporetto-Ticket online kaufen
🚤 3-Insel-Bootstour ab 25 € buchen