Wer zum ersten Mal in Venedig ankommt, ist schnell fasziniert: keine Autos, keine Busse – nur Boote.
Das wichtigste Verkehrsmittel der Stadt heißt Vaporetto – der öffentliche Wasserbus, der alle Stadtteile, Inseln und Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet.
Aber wie funktioniert das System eigentlich genau?
Wie kauft man Tickets, wo steigen die Boote ab, und welche Linie fährt wohin?
Hier erfährst du alles Wichtige zum Vaporetto-System in Venedig – einfach erklärt.
Was ist ein Vaporetto?
Ein Vaporetto ist ein öffentliches Linienboot, das wie ein Stadtbus auf dem Wasser fährt.
Die Boote gehören zum Verkehrsnetz ACTV (Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano) und verkehren auf festen Linien mit Haltestellen, Nummern und Fahrplänen – ähnlich wie Busse oder U-Bahnen in anderen Städten.
Es gibt mehr als 15 Linien, die durch die Stadt und die Lagune fahren – vom Canal Grande über den Lido di Venezia bis zu den Inseln Murano und Burano.
Wofür braucht man das Vaporetto?
-
Um vom Bahnhof (Ferrovia) zum Markusplatz zu gelangen
-
Um zu den Inseln Murano, Burano, Torcello zu fahren
-
Um am Lido an den Strand zu kommen
-
Um nachts mobil zu bleiben (Linie N)
-
Oder einfach für eine Rundfahrt über den Canal Grande
Kurz gesagt:
Das Vaporetto ist das Rückgrat des venezianischen Verkehrs – ohne es kommt man kaum von A nach B.
Wie kauft man ein Vaporetto-Ticket?
Tickets kann man direkt an den Haltestellen, online oder in Tabakläden mit dem blauen „ACTV“-Zeichen kaufen.
🎟 Empfohlen: Online-Ticket im Voraus
Am einfachsten ist es, das Ticket schon vor der Reise zu kaufen:
➡ Vaporetto-Pass Venedig online buchen (24 h / 48 h / 1 Woche)
Damit kannst du alle Linien unbegrenzt nutzen – auch Busse auf dem Festland (z. B. Mestre, Flughafen).
Das Ticket gilt ab der ersten Entwertung, nicht ab Kaufzeit.
Ticketarten und Gültigkeit
Ticket | Gültigkeit | Preis (2025) |
---|---|---|
24 h-Pass | 1 Tag (ab Entwertung) | ca. 25 € |
48 h-Pass | 2 Tage | ca. 35 € |
7-Tage-Pass | 1 Woche | ca. 65 € |
Einzelfahrt | 75 Minuten | 9,50 € |
➡ Tipp: Schon bei zwei oder mehr Fahrten lohnt sich ein 24-Stunden-Pass.
Wie funktioniert das Einsteigen?
Die Vaporetto-Haltestellen heißen „Fermate“.
Du erkennst sie an den gelben Schwimmplattformen mit der Liniennummer (z. B. „1“, „4.1“, „5.2“).
So läuft das Einsteigen ab:
-
Ticket entwerten:
Vor Betreten des Stegs am grünen Automaten scannen.
Ein Piepton + grünes Licht = gültig. -
Auf das Boot warten:
Die Boote legen zügig an. Achte auf die Richtung (steht an der Stegseite). -
Einsteigen:
Zuerst steigen die Fahrgäste aus, dann die neuen ein. -
Im Boot:
Sitzplätze gibt es meist hinten oder im überdachten Innenraum. -
Aussteigen:
Frühzeitig aufstehen – die Boote halten oft nur 30–60 Sekunden.
Wichtige Linien im Überblick
Linie | Route | Besonderheit |
---|---|---|
1 | Canal Grande – San Marco – Lido | langsam, perfekt für Sightseeing |
2 | Schnelllinie Canal Grande | weniger Stopps, schnell |
4.1 / 4.2 | Rund um Venedig | Verbindung zu Murano |
5.1 / 5.2 | Lido – Giudecca – Bahnhof | schnelle Linie zum Lido |
12 | Murano – Burano – Torcello | Inselroute |
N | Nachtlinie | fährt von 00:00–05:00 Uhr |
➡ Detaillierte Beschreibungen findest du in unseren Artikeln zu den einzelnen Linien:
Vaporetto-Linie 1,
Vaporetto-Linie 2,
Vaporetto-Linie 12 usw.
Wie oft fahren die Vaporetti?
-
Tagsüber: alle 10–20 Minuten
-
Abends: ca. alle 30 Minuten
-
Nachts (Linie N): etwa stündlich
Die Boote verkehren täglich von ca. 05:00 bis Mitternacht,
Linie N fährt auch zwischen 00:00 und 05:00 Uhr.
Wie erkennt man die richtige Richtung?
Jede Haltestelle zeigt zwei Fahrtrichtungen:
z. B. „Linie 1 → Lido“ oder „Linie 1 → Piazzale Roma“.
Ein häufiger Fehler: Touristen steigen in die falsche Richtung ein.
Darum immer auf das Ziel am Schild achten – oder auf den Fahrtrichtungsmonitor am Boot.
Tipps für erste Vaporetto-Fahrten
-
Morgens früh oder abends spät fahren – weniger Andrang.
-
Canal Grande am besten mit Linie 1 fahren.
-
Rückfahrt vom Lido rechtzeitig planen (letzte Boote gegen 23 Uhr).
-
Vorsicht am Rand: Boote schwanken leicht beim Anlegen.
-
Nicht ohne Ticket fahren: Kontrollen sind häufig, Strafen > 60 €.
Welche Linien sind für Touristen am wichtigsten?
Ziel | Beste Linie |
---|---|
Canal Grande | Linie 1 |
Murano (Glasinsel) | Linie 3 oder 4.1 |
Burano (bunte Häuser) | Linie 12 |
Lido (Strand) | Linie 5.1, 10, 14 oder 15 |
Bahnhof → Markusplatz | Linie 1 oder 2 |
Nachts unterwegs | Linie N |
Fahrkartenkontrolle und Strafen
Kontrollen finden regelmäßig direkt auf dem Boot statt.
Die Kontrolleure tragen ACTV-Uniform und prüfen die entwerteten Tickets.
Wer ohne gültige Fahrkarte erwischt wird, zahlt mindestens 60 € – direkt vor Ort.
Darum: immer entwerten, auch wenn das Ticket gerade erst gekauft wurde!
Kann man Gepäck, Hunde oder Kinderwagen mitnehmen?
Ja.
-
Koffer: erlaubt, aber bitte platzsparend abstellen.
-
Kinderwagen: zusammenklappbar bevorzugt.
-
Hunde: erlaubt mit Leine und Maulkorb (oder in Tragetasche).
Wichtig für Erstbesucher
-
Zahlung: Automaten akzeptieren Karte & Bargeld.
-
Online-Ticket: QR-Code auf dem Smartphone reicht.
-
Umsteigen: möglich ohne neues Ticket, solange Zeitlimit läuft.
-
Fahrtrichtung: steht am Schild und auf der Anzeigetafel.
-
Schwimmstege: bewegen sich leicht mit den Wellen – keine Angst.
Vaporetto-Pass: der beste Deal für Venedig
Wer mehr als eine Fahrt plant, spart mit dem Vaporetto-Pass.
Damit kannst du alle Linien (Wasserbusse & Busse) beliebig oft nutzen – auch zum Lido, Flughafen oder nach Murano.
👉 🎟 Vaporetto-Pass Venedig online buchen (24 h / 48 h / 1 Woche)
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viele Vaporetto-Linien gibt es in Venedig?
Rund 20 Linien, davon 10 regelmäßig genutzte.
Wie lange ist ein Ticket gültig?
Je nach Typ: 75 Minuten, 24 h, 48 h oder 7 Tage (ab Entwertung).
Wo entwerte ich das Ticket?
Am grünen Automaten am Steg vor dem Einsteigen.
Gilt das Ticket auch für den Bus nach Mestre oder Flughafen?
Ja, alle ACTV-Pässe gelten auch dort.
Kann ich mit demselben Ticket nach Murano oder Burano?
Ja, mit dem 24h-, 48h- oder 7-Tage-Pass ist das inbegriffen.
Fazit
Das Vaporetto-System in Venedig ist leicht zu verstehen –
aber nur, wenn man weiß, wie es funktioniert.
Mit einem gültigen Pass, ein wenig Planung und den richtigen Linien
kommst du überall hin: vom Bahnhof zum Markusplatz, vom Lido zum Strand oder zu den Inseln Murano und Burano.
Und das Beste: Das Vaporetto ist nicht nur praktisch,
sondern auch die schönste Art, die Lagunenstadt vom Wasser aus zu erleben.
🎟 ➡ Vaporetto-Pass Venedig jetzt online buchen (24 h / 48 h / 1 Woche)